Natur erleben – Gesundheit gestalten – Wissen kultivieren
Wie wirkt Natur auf uns?
IFKO:GREEN:CARE erforscht, wie natürliche Umgebungen zur Förderung psychischer, physischer und sozialer Gesundheit beitragen können – und wie dieses Wissen in Praxis, Bildung und Gesellschaft verankert werden kann.
In Workshops, Exkursionen und gartentherapeutischen Formaten schaffen wir Erfahrungsräume, in denen Natur nicht nur erlebt, sondern auch reflektiert und weiterentwickelt wird. Dabei verbinden wir praktische Zugänge mit partizipativer Forschung.
📌 Für alle, die neue Wege der Gesundheitsförderung suchen – mit der Natur als Partnerin.
Was ist IFKO:GREEN:CARE?
IFKO:GREEN:CARE ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Bildungsprojekt des Vereins IFKO.
Ziel ist es, naturbasierte Gesundheitsformate zu entwickeln, zu erproben, zu dokumentieren und öffentlich zugänglich zu machen.
Das Projekt verbindet fachübergreifende Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Umweltbildung und Gesundheitswissenschaften. Formate wie gartentherapeutische Einheiten, Naturdialoge, Citizen-Science-Angebote oder Bildungsworkshops ermöglichen sowohl individuelle Erfahrung als auch kollektives Lernen.
Gemeinnützig & wissenschaftlich fundiert
Alle Aktivitäten erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Gemeinnützigkeit (§§ 34–47 BAO) und dienen der Förderung von Gesundheit, Bildung und Forschung.
Erkenntnisse werden dokumentiert, evaluiert und fließen in die Entwicklung neuer Formate sowie in Publikationen und Fachbeiträge ein.
Fördermittel, Spenden und projektbezogene Beiträge werden ausschließlich satzungsgemäß verwendet – ggf. auch zur Unterstützung anderer IFKO-Projekte.
Kein therapeutisches Angebot
IIFKO:GREEN:CARE ist kein therapeutisches Format.
Es erfolgt keine medizinische Behandlung, keine individuelle Beratung im Sinne der Lebens- und Sozialberatung, keine Therapie.
Alle Aktivitäten dienen der Selbsterfahrung, Bildung und interdisziplinären Reflexion.
Teilnahme & Kontakt
Die Teilnahme ist offen für Interessierte, Fachpersonen und Institutionen, die naturbasierte Gesundheitsförderung erleben, mitgestalten oder weiterdenken möchten.
Alle Termine, Informationen zur Anmeldung und weiterführende Hinweise findest du auf unserer Website.
Projektleitung: Mag. Franz Sandmair