Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten
Was trägt uns durch Krisen? Was bewegt uns nach vorn?
ARCHE@UTOPA verbindet kulturelles Gedächtnis mit visionärem Denken – in einem Projekt über Geschichte, Gesellschaft und Gesundheit.
Wir blicken zurück auf kollektive Erfahrungen, Denkweisen, Fehler und Fortschritte – und entwickeln aus dem Verstehen der Vergangenheit neue Impulse für ein lebenswertes, gesundes und kooperatives Morgen.
📌 Für alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklung, alte Weisheit und neue Wege interessieren – forschend, reflektierend, gemeinsam.
Was ist ARCHE & UTOPIA?
ARCHE@UTOPA ist ein transdisziplinäres Forschungs-, Bildungs- und Kulturprojekt des Vereins IFKO.
Im Zentrum stehen Fragen wie:
-
Welche kulturellen und historischen Dynamiken wirken bis heute?
-
Was können wir aus alten Weltbildern und Zivilisationsbrüchen lernen?
-
Wie sehen lebensförderliche Zukünfte aus – sozial, ökologisch, spirituell?
In Seminaren, Lesekreisen, Interviews, Essay-Formaten und dialogischen Veranstaltungen verknüpfen wir Zeitgeschichte mit Gegenwartsanalyse und utopischer Praxis.
Gemeinnützig & mehrdimensional gedacht
ARCHE@UTOPA ist Teil der gemeinnützigen Bildungs- und Forschungstätigkeit des Vereins IFKO (§§ 34–47 BAO).
Das Projekt fördert kritisches Denken, kulturelle Reflexion und soziale Imagination – durch Wissenstransfer, kollektive Lernprozesse und kreative Zukunftsentwürfe.
Beiträge, Spenden und Fördermittel werden ausschließlich satzungsgemäß verwendet – auch zur Unterstützung verwandter Projekte.
Kein Coaching – keine Ideologie – keine Beratung
Dieses Projekt dient der Bildung, Reflexion und gesellschaftlichen Verständigung.
Es ist keine politische Bewegung, kein psychologisches Programm und kein Ersatz für individuelle Beratung.
Alle Inhalte sind als Impuls zur kollektiven Selbstklärung und Potenzialentfaltung gedacht.
Teilnahme & Kontakt
ARCHE@UTOPA richtet sich an Menschen, die Geschichte ernst nehmen und Zukunft nicht dem Zufall überlassen möchten.
Alle Veranstaltungen, Publikationen und Mitmachmöglichkeiten findest du auf unserer Website.
Projektleitung: Mag. Franz Sandmair. Kontakt: E-Mail: