Palais Werndl, Schönauerstraße 7, 4400 Steyr, Österreich +43 650 394 349 0 Termine nach Vereinbarung

📝 Liebeskummer, Kränkung, Mobbing & Co

Das "Broken Heart Syndrome" - Wenn Herzen brechen

Sozialer Schmerz und seine Folgen

"Wenn ein Angehöriger Liebeskummer hat, musst du ihn so behandeln, wie nach einem schweren Verkehrsunfall." (Matthew Liebermann, Gehirnforscher)

FĂĽr dein Gehirn macht es keinen Unterschied, ob du mit einer Nadel gestochen wirst, oder ob man dich beleidigt. Die gleichen Gehirnzellen reagieren und verursachen Schmerz.

Warum ist das so?

Menschen sind Bindungswesen. Von Anfang an. Das ist evolutionär so vorgesehen. Als Kind sind wir von den Eltern abhängig. Auch später sichert die soziale Herde, dass wir ĂĽberleben können. Ist Bindung in Gefahr, macht das Stress. Die Amygdala, das Alarmglöckchen in unserem limbischen System, schlägt an. Denn das ist gehirnphysiologisch gleichbedeutend mit Schmerz.

Schmerz macht Stress – Stress macht Schmerz

Schmerzen sind an sich positiv. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf etwas, das nicht in Ordnung ist und behoben werden muss. Wenn wir im Begriff sind, soziale Bindungen zu verlieren, hilft uns der soziale Schmerz zu erkennen, dass Gefahr droht. Dann können wir geeignete Schritte in die Wege leiten - und sei es, uns an die geforderten Normen anzupassen. Das passiert ganz automatisch schon in Lebensphasen, wo unser Intellekt noch gar nicht ausgeprägt ist. Wie für alle Schmerzen gilt auch hier: Wenn sie chronisch werden, machen sie unser Leben unangenehm bis unerträglich.

Sozialer Schmerz ist normal fĂĽr uns Menschen

Wir Menschen erleben immer wieder einmal schmerzhafte Emotionen, die in Verbindung mit anderen Menschen stehen (Social pain). Dazu gehört alles, was uns von der Gesellschaft oder vertrauten Menschen trennen könnte. Abgelehnt werden, das Ende einer Liebesbeziehung, Einsamkeit und natürlich auch Trennung durch einen Todesfall gehören dazu. In einem anderen Beitrag kannst du mehr darüber lesen: Broken Heart - das gebrochene Herz

Normalerweise tut so etwas eine gewisse Zeit weh, wird aber dann im Laufe der Zeit ins Erleben integriert und bekommt damit eine zeitliche Einordnung: Es alles ist bereits vorbei, gehört zur Vergangenheit und tut immer weniger weh. Das Geschehene ist irgendwann nur mehr eine neutrale Erinnerung. Der Schmerz ist vorbei.

Es ist so, wie wenn wir uns mit einem Dorn stechen: Wir ziehen den Dorn heraus, bluten ein wenig. Nach ein paar Tagen ist alles wieder gut. Die Zeit heilt alle Wunden, sagt der Volksmund.

Für unser Gehirn gibt es keinen Unterschied zwischen körperlichem und emotionalem Stress. Es reagiert mit den gleichen Neuronen in komplexen Abfolgen. Besonders wichtig dafür ist eine bestimmte Region im Gehirn, der ACC.

dACC socialPain 500

Die Sozial-Schmerzneuronen im Gehirn: ACC (Anterior Cingulate Cortex). Hier macht es keinen Unterschied, ob man von einer Nadel gestochen oder beleidigt wird. Die Reaktion ist die gleiche. Laut dem Neurowissenschaftler Liebermann (2004) sollte man Angehörige mit Liebeskummer so umsorgen, wie nach einem schweren Autounfall. Ihr Erlebnis hat ähnlich starke Auswirkungen auf das Gehirn wie ein schwerer körperlicher Schock.

Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt – Stress-Imprinting

Normalerweise können wir sozialen Schmerz gut verkraften und in unsere Lebenserfahrung sinnvoll integrieren. Das ist natürlicher Bestandteil eines menschlichen Lebens.

Unter bestimmten Umständen schaffen wir es jedoch nicht, die Belastung zu verkraften und die Erfahrungen vollständig zu verarbeiten.

Jede Art von Ablehnung, Liebeskummer, Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing, Verrat kann dann zu einem nachhaltigen seelischen Eindruck (Stress-Imprint, Traumatic Impact) führen. Es erfolgt keine vollständige psychische Verarbeitung, die emotionale Ladung bleibt hoch. Bei jeder Gelegenheit kann die unverdaute Emotion getriggert werden und schmerzt selbst nach langer Zeit noch genauso wie beim ersten Mal.

Es ist so, als ob der Dorn noch immer im Finger stecken würde. Das Gehirn schickt weiter Schmerzsignale. die Stelle ist entzündet und bleibt sehr empfindlich. Von Heilung keine Spur. Die Gefahr dabei: irgendwann hat man sich vielleicht daran gewöhnt und merkt es gar nicht mehr, wie empfindlich man eigentlich ist. Man hat sich die eine oder andere Strategie zugelegt, die Wunde nicht mehr zu spüren. Doch wenn uns jemand auch nur ganz leicht an dieser Stelle berührt, fahren wir fast aus der Haut.

Die möglichen Konsequenzen: Blockierte Lebenslust, Leistungseinbußen, Krankheits- und Unfallneigungen, allgemeine Unlust, häufige Konflikte, emotionale Verstimmungen bis hin zu Depression, irrationalen Ängsten uvm.

Was die Wahrscheinlichkeit von Stress-Imprinting erhöht

Wenn wir bereits ein angespanntes Nervensystem haben, weil die Gesamtsituation sehr belastend ist, steigt die Gefahr einer nachhaltigen Stressprägung.

stressfenster 500

Wenn das nervale Erregungsniveau bereits angespannt ist (graue Linie) spricht man von Hyperarousal (Übererregung). In solchen Momenten ist man für zusätzlichen Stress besonders anfällig und hat weniger Resilienzvermögen als sonst. Der Sympathicus (autonomes Nervensystem) ist dominant und mit ihm eine Reihe an Stresshormonen wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol.

Stell dir vor, du hast gerade richtig Troubles in der Partnerschaft, mit den Kindern und im Beruf. Dann ist dein Stresspegel schon so hoch, dass bereits eine geringe Kritik vom Partner ausreicht, dass das Fass ĂĽbergeht.

Sehr wichtig sind auch die Erlebnisse aus der Kindheit (biographischer Stress): Wenn wir immer schon unter belastenden sozialen Beziehungen gelitten haben, ist die Gefahr einer neuerlichen Verletzung umso größer. Das Stressniveau kann chronisch erhöht sein kann, man ist daher viel leichter irritierbar, als ein grundsätzlich ausgeglichener Mensch.

Sehr schwere Wirkungen nach sozialen Schmerzerlebnissen sind auch die Folge, wenn das Erlebnis besonders intensiv war (z.B. Trauma) oder uns vollkommen ĂĽberrascht hat ("das hat mich auf dem falschen FuĂź erwischt, damit konnte ich einfach nicht rechnen".

Als besonders gravierend wirkt sozialer Stress, wenn er durch vertraute Personen hervorgerufen wird, denen man derartiges nicht zugetraut hätte: Der Partner, von dem man niemals geglaubt hätte, dass er sowas tun würde. Die Eltern oder Geschwister, mit denen man immer stark und gut verbunden war. Aber auch Menschen aus Institutionen, die mit dem gesellschaftlichen Etikett des Vertrauens ausgestattet sind (z. B. Rettungs- und Sanitätspersonal, Polizei, Feuerwehr o.ä.) können durch "unsoziales Verhalten" zu nachhaltigen Stress Imprints führen.

Zwar spricht man immer davon, dass Enttäuschungen posititv zu bewerten sind, da sie immerhin eine Täuschung beenden und Realität schaffen. Mir erscheint das etwas zu kurz gegriffen. Aus meiner Sicht führen Enttäuschungen durch Vertrauenspersonen fast immer zu heftigen emotionalen Einschlägen, die meist nur mit fremder Hilfe in vertretbarer Zeit integriert werden können.

Was kann man tun, um seine seelische Gesundung zu unterstĂĽtzen?

Eines vorweg: Handelt es sich um Symptome mit Krankheitswert im Sinne des ICD-10 ist professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe unumgänglich. Allerdings ist nicht jede Befindlichkeitsstörung gleich eine Erkrankung. "Normaler" Liebeskummer oder lästernde Kollegen reichen schon aus, dass es einem nicht gut geht. Hier kann man auch mit Selbstcoaching gute Erfolge verzeichnen. Natürlich helfen in diesen Fällen auch gut ausgebildetete, psychologische Berater.

Auch sichere soziale Bindungen und Beziehungen können heilen und sollten bereits möglichst früh zur Verfügung stehen, damit es erst gar nicht zu einer Chronifizierung von Social Pain und den Folgeerscheinungen kommt. Anstatt die Menschen noch dafür zu tadeln, dass ihnen etwas Schlimmes zugestoßen ist ("kein Wunder, dass dir das passiert ist, so wie du dich immer benimmst..."), ist es von größter Bedeutung, Betroffene tröstend zu umsorgen. Geborgenheit und Sicherheit sind schon für sich alleine Medizin für die Seele.

Wir bei IKFO setzen für die Hilfestellung bei der Neutralisierung negativer sozialer Erfahrungen (und somit zur Förderung von Kohärenz) diverse Methoden ein: Gehirnhemisphären-Stimulation (REM-STIM), Aufstellungsarbeit, Voice Dialogue, Sesseldialoge, Entstressungsmethoden wie Kinesiologie, Tiefatem-Techniken uvm. werden von uns ständig (weiter-)entwickelt und angewandt, s. auch das Literaturverzeichnis.

Literatur(-empfehlungen):

Allman, John M. et al. (2001): The Anterior Cingulate Cortex - The Evolution of an Interface between Emotion and Cognition, Annals of the New York Academy of SciencesVolume 935, Issue 1, abgerufen am 03.10.2023

Bailey, Philip M. (1995): Psychologische Homöopathie. Die Persönlichkeitsprofile der 35 wichtigsten homöopathischen Mitteln. Trias

Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Harry (2015): wingwave-Coaching. Wie der FlĂĽgelschlag eines Schmetterlings. Junfermann

Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Lola (2016): Neurolinguistisches Coaching. Sprache wirkt Wunder. Junfermann

Besser-Siegmund, Cora; Siegmund, Lola & Siegmund, Harry (2018): Systemisches Coaching mit der wingwave-Methode. Die faszinierende Welt der Emotions-Netzwerke. Junfermann

Blackstone, Judith (2018): Trauma und der befreite Körper. Die heilende Kraft des elementaren Bewusstseins. VAK

Brunnlandt, Ina (2020): Toxische Beziehungen. Emotionale Abhängigkeiten und Narzissmus in der Partnerschaft erkennen, verstehen uns schnellstmöglich überwinden. Ina Brunnlandt

Buhl, Thomas (2019): EMDR Selbscoaching in 6 Schritten. Wie wir uns selbst schnell von emotionalen Belastungen & Stress befreien und leichter unsere Ziele erreichen. Thomas Buhl

Eisenberger, N. I., Liebermann M. D. (2004): Why It Hurts to Be Left Out: The Neurocognitive Overlap Between Physical and Social Pain. Naomi Department of Psychology, University of California, Los Angeles. abgerufen am 04.10.2023

Hack, Ingrid (2011): Davon will ich mich befreien. Alte Muster endlich loswerden. Rowohlt

Jochims, Inke (2021): Meistere den Stress. Eine EinfĂĽhrung in die Polyvagal-Theorie. Inke Jochims

Kong Y., Zhang M., Zhang Y. (2019): Interaction between social pain and physical pain., Brain Science Advances. abgerufen am 03.10.2023

Köster, Rudolf (2003): Was kränkt, macht krank. Seelische Verletzungen erkennen und vermeiden. Centaurus

KĂĽtter, Martina (2019): EMDR-Toolkit, 1. Band. Verarbeitung von Trauma und negativen Erfahrungen fĂĽr Coaching und Therapie. Martina KĂĽtter

KĂĽtter, Martina (2019): EMDR-Toolkit, 2. Band. Justieren und Kalibrieren der positiven SelbstĂĽberzeugung. Martina KĂĽtter

Maté, Gabor, Dr. (2020): Wenn der Körper nein sagt. Wie verborgener Stress krank macht - und was sie dagegen tun können. Unimedica

Schubbe, Oliver (2016): Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch fĂĽr die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht

Stöger, Gabriele; Reiter Wilfried (2010): Alte Wunden heilen. Warum bestimmte Probleme wiederkehren und wie man sie in den Griff bekommt. mvgverlag

Ulsamer, Bertold (2011): Wie Sie alte Wunden allein heilen und neue Kraft schöpfen. Familienaufstellung ohne Stellvertreter. Kösel

 

 

 

Unsere Projekte

  • LEBENS:PRAXIS

    LEBENS:PRAXIS

    Wenn das Leben aus dem Takt gerät, braucht es keine schnellen Lösungen – sondern Raum für Stimmigkeit, Klarheit und praktische Ausrichtung. LEBENS:PRAXIS verbindet sanfte Methoden, fundiertes Wissen und individuelle Impulse, um deinen Alltag wieder in Einklang zu bringen – mit dir selbst und dem, was dir wichtig ist. MEHR DEMNÄCHST
  • SEELEN:SYSTEME

    SEELEN:SYSTEME

    Manche Muster in unserem Leben sind älter als wir denken – und wirken trotzdem. SEELEN:SYSTEME macht systemische Dynamiken sichtbar: in Familie, Beruf, innerer Struktur. In Workshops und anderen Formaten erkunden wir, was im Verborgenen wirkt – und was sich wandeln darf, wenn es ins Bewusstsein kommt. Du willst endlich Klarheit?
  • CUTIS:SANA - Haut und Haar

    CUTIS:SANA - Haut und Haar

    Unsere Haut schützt, spürt, spiegelt – und verdient Aufmerksamkeit. CUTIS:SANA verbindet naturheilkundliches Wissen, Hautpflege und achtsame Selbstfürsorge. In Theorie und gelebter Praxis. Für alle, die ihre Haut ganzheitlich verstehen und stärken möchten – als Teil eines gesunden Lebensgefühls von innen nach außen.
  • KIRLIAN:INSIGHT

    KIRLIAN:INSIGHT

    Licht im Fluss. Was zeigt sich, wenn du an dir arbeitest und dich veränderst? KIRLIAN:INSIGHT macht Energie sichtbar. Kein Hokuspokus – sondern bioenergetische Reaktion auf echte Impulse. Wir zeigen, was wirkt. Entwicklung sichtbar machen. Bioenergetische Aufnahmen mit dem wissenschaftlich entwickelten GDV-Gerät von Prof. Dr. Korotkov.
  • GREEN:CARE

    GREEN:CARE

    Mensch, Umwelt, Gesundheit. Wie wirkt Natur auf dich? Berührt sie dich? Beruhigt sie dich? Bringt sie dich in Bewegung? Die Natur heilt, verbindet, stärkt – wenn wir sie lassen. GREEN:CARE macht erfahrbar, wie natürliche Umgebungen auf Körper, Psyche und Gemeinschaft wirken. Wir recherchieren, forschen, berichten.
  • MINDAll:TRAINING

    MINDAll:TRAINING

    Was wäre, wenn Denken nicht nur analysiert, sondern verbindet? MINDALL:TRAINING erschließt neue Wege geistiger Klarheit – mit gezielten Übungen, Frequenzarbeit und Impulsen, die Achtsamkeit, Sinn und Selbstführung fördern. Für alle, die mental wachsen möchten – ohne Leistungsdruck, aber mit Tiefgang.
  • ANIMA:ATEMKRAFT

    ANIMA:ATEMKRAFT

    Dein Atem ist mehr als Funktion – er ist dein Taktgeber im Leben. ANIMA:ATEMKRAFT bringt Informationen, forscht und zeigt dir, wie bewusstes Atmen dich im Alltag stärkt: zur Beruhigung, Fokussierung oder Aktivierung. Mit einfachen Techniken erfährst du, wie Atmung mit Körper, Geist und Emotionen in Resonanz tritt.
  • GROUND:RESET - Earthing

    GROUND:RESET - Earthing

    Unser Nervensystem reagiert auf mehr als Stress – auch auf Felder, Frequenzen und fehlende Erdung. GROUND:RESET verbindet Umweltbewusstsein mit Körperintelligenz: Wir erforschen, wie Erdung wirkt, was technische Felder auslösen – und wie wir mit einfachen Mitteln wieder Stabilität, Klarheit und Verbindung erleben können.
  • SAG:DU

    SAG:DU

    Was wäre, wenn echtes Zuhören der Anfang von Veränderung ist? Andere wohlwohllend einladen, sich authentisch mitzuteilen? SAG:DU eröffnet neue Räume für Kommunikation: achtsam, ehrlich, verbunden. Ob in Beziehung, Familie oder innerem Dialog – hier geht es um Sprache, die Brücken baut statt zu trennen. Für mehr Resonanz und Verständnis.
  • LINIE ↝ ZUM ↝ SELBST

    LINIE ↝ ZUM ↝ SELBST

    Kreativität als Spiegel des Inneren – intuitiv, sanft, tief. LINIE ↝ ZUM ↝ SELBST lädt ein, sich selbst durch Farbe, Form, Schrift, Worte und innere Bilder zu begegnen. Hier verbindest du Unbewusstes mit Klarheit, inneren Wandel mit Ausdruck – jenseits von Konzepten, nah an deinem Wesenskern. Mehr demnächst
  • LESS:STRESS

    LESS:STRESS

    Manchmal braucht es nicht mehr Leistung, sondern weniger Druck. LESS:STRESS bietet alltagstaugliche Impulse für den Umgang mit Stress – fundiert, praxiserprobt und lebensnah. Mit Fokus auf Selbstregulation, Klarheit und Kohärenz – nicht als Therapie, sondern als Einladung zur Entlastung. MEHR DEMNÄCHST
  • NUTRI:FLOW

    NUTRI:FLOW

    Ernährung ist mehr als Nährstoffzufuhr – sie ist Beziehung zum Leben. NUTRI:FLOW verbindet moderne Ernährungswissenschaft mit Erfahrungswissen, Rhythmen des Körpers und der Bedeutung von Wasser. Für Menschen, die sich bewusst, lebendig und im Einklang mit ihrem inneren Fluss versorgen möchten. MEHR DEMNÄCHST
  • ARCHE@UTOPIA

    ARCHE@UTOPIA

    Erinnern. Weiterdenken. Neu gestalten. ARCHE@UTOPIA verknüpft Geschichte, Zukunftsvisionen und kollektives Wissen zu einem Erfahrungsraum, in dem Wandel beginnt. Für alle, die gesellschaftliche Entwicklung erkennen, verstehen, sinnstiftend, systemisch und kreativ mitgestalten wollen. MEHR DEMNÄCHST
  • HEIL:VERSTAND

    HEIL:VERSTAND

    Gesundheit beginnt mit Wissen – und einem offenen Geist. HEIL:VERSTAND bietet verständlich aufbereitete Inhalte zu Körper, Natur und Selbstverantwortung. Jenseits von Dogmen und Diagnosen – für Menschen, die Hintergründe verstehen und für sich neue Wege entdecken möchten. MEHR DEMNÄCHST

    Auch du bist Forscher & Entwickler!

    Mit der Teilnahme und deinen Beiträgen in unseren Projekten sorgst du nicht nur für deine persönliche Weiterentwicklung. Damit leistest du gleichzeitig auch einen wichtigen Nutzen für den sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt.

    Body


    Der Körper. Materielles Bezugssystem für unsere Existenz in der konkreten, objektiven 3-D-Welt.

    Mehr dazu

    Soul


    Die Seele. Emotionale Orientierung in unseren sozialen Systemen.
    Und vielleicht noch viel mehr.

    Mehr dazu

    Spirit


    Der Geist. Mentales System. Denken und Verstehen. Das, was Sinn erkennt.
    Und darĂĽber hinaus.

    Mehr dazu

    Ăśber Uns

    Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit der Vision, Gesundheit auf allen Ebenen zu fördern. Wir forschen, entwickeln, unterrichten und helfen bei der Anwendung bewährter Methoden.Demo Image

    News

    Newsletter schon abonniert?

    Hier kannst du dich fĂĽr unsere Newsletter eintragen.

    News abonnieren


    Interesse an an Veranstaltungen?

    Bitte schau auch immer wieder, was sich so tut.

    Aktuelle Termine

    Kontakt

    Wir freuen uns, wenn du mit uns in Verbindung trittst:

    Institut für Kohärenzentwicklung

    A-4400 Steyr, MarsstraĂźe 1a

    +43 650 394 349 0

      info@ifko.at

    Termine nach Vereinbarung

     Nachricht senden

    Alles was Recht ist

    Dein Schutz ist uns wichtig:

    Wer wir sind und die grundlegenden Informationen zum Datenschutz findest du hier:

    Impressum/DSGVO

    Wir stellen unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zur VerfĂĽgung:

    Haftungsausschluss